Bei der Planung einer neuen Ausstellung zielt der in Brooklyn lebende Künstler Kamrooz Aram darauf ab, den Raum zu thematisieren, in dem seine Kunst ausgestellt wird. Dies gilt insbesondere für seine neueste Show „Privacy, An Exhibition“, die jetzt im Arts Club in Chicago auftritt.
„Architektur ist immer etwas, das die Arbeit beeinflusst – Kunst informiert Architektur, Architektur arbeitet mit Kunst“, sagte er am Mittwochabend während einer Konferenz mit Janine Mileaf, Geschäftsführerin und Chefkuratorin des Arts Club. „Was ich lieber nicht machen möchte, ist, die Architektur physisch stark zu verändern. Das finde ich eher unnötig, besonders bei kürzeren Belichtungszeiten, egal ob man drei oder vier Wände baut und sie dann vier Wochen später abschießt.
Seine erste Sorge galt der inhärenten Spannung des Ausstellungsortes: ein privater Mitgliederclub (mit einer reichen Geschichte der Präsentation modernistischer Kunst seit 1916), der über öffentliche Ausstellungsräume verfügt. „Hier findet eine andere Art von räumlicher Konversation statt“, sagte er.
Als nächstes überlegte Aram, wie die Wirkung seiner Bilder durch die reflektierenden Böden des Arts Club aus schwarzem Terrazzo sowie durch die beiden permanenten Installationen des Arts Club verstärkt werden könnte: eine Treppe von Mies van der Rohe und die Skulptur von 1942 von Alexander Kalder. rote Blütenblätterbeide wurden von der Organisation in Auftrag gegeben und 1997 in den jetzigen Raum verpflanzt. (Der Titel eines von Arams neuen Gemälden, Iskandar, ist ein Hinweis auf die persische und arabische Variante von Alexander, abgeleitet von Alexander dem Großen. Für Aram, Iskandar ist „eine Hommage an den anderen Alexander den Großen: Alexander Calder“.)
„Als ich anfing, mehr darüber nachzudenken, wie ich mit Architektur statt dagegen arbeiten könnte“, sagte Aram, „fing ich an, über Reflexionsbecken als Konzept nachzudenken.“
Kamrouz Aram, entstehende Verzierung (links) und Aufstrebende Arabeskebeide 2021, Installationsansicht, im Arts Club of Chicago.
Maximiliano Duron/ARTnews
Die Ausstellung umfasst sechs neue Gemälde, einen bemalten Sichtschutz, eine Reihe von sechs bescheidenen geklebten Gemälden und zwei skulpturale Eingriffe in den Raum. Die gemalten Elemente bestehen aus meist abstrakten geometrischen Formen – karierte Umrisse gefüllt mit Orangen, Gelb, Grün und Blau auf einem verschmierten Hintergrund – für die Aram in den letzten Jahren berühmt geworden ist. Diese Arbeiten untersuchen sein Interesse an der Verschmelzung von Elementen, die mit dekorativen Objekten und abstrakter Malerei verbunden sind, um die Grenzen zwischen beiden zu verringern und die Trennungen zu hinterfragen, mit denen diese Formen des künstlerischen Schaffens seit langem konfrontiert sind.
Aram sieht keine Trennung zwischen dekorativer Kunst und abstrakter Malerei. Er sagt, ihn interessiere „der Unterschied zwischen dem Ornamentalen und dem Dekorativen: Wenn wir vielleicht sagen, dass etwas Ornamentales einen Inhalt haben kann – sei es konzeptuellen, symbolischen, emotionalen oder spirituellen Inhalt – und dass das Dekorative etwas Überflüssiges ist in der Form, etwas, das wirklich da ist, um den Raum zu füllen. Und ich habe gehört, dass diese Begriffe umgekehrt verwendet werden.
Die Gemälde und seine Praxis als Ganzes „zielten darauf ab, die Bedingungen neu zu verhandeln, in denen Kunstgeschichte geschrieben wurde, diese sehr eurozentrische Vorstellung davon, was bildende Kunst und was Kleinkunst ist“. Seine Gedanken zu diesem Thema sind dokumentiert in Vertraulichkeit, ein Notizbuchein Buch, das die Show begleitet.
Janine Mileaf und Kamrooz Aram im Gespräch im Arts Club in Chicago.
Maximiliano Duron/ARTnews
Eine andere Art und Weise, wie Aram auf die Arts Club-Kollektion reagierte, besteht darin, sich einen Sichtschutz anzusehen. Frühling (1927/28) von Nathalia Goncharova, Auftragsarbeit des Arts Club in den 1920er Jahren, Arams Werk trägt den Titel Sichtschutz für öffentliche Architektur (2022). Beide bestehen aus mehreren Paneelen, die mit Scharnieren verbunden sind; beide sind von einem funktionalen Haushaltsgegenstand inspiriert.
Als Kunstwerke sind beide zur Ausstellung bestimmt und dienen nicht als funktionale Objekte. „Ich dachte, es wäre interessant, einen Sichtschutz zu schaffen, der nicht wirklich wie ein Sichtschutz funktioniert, sondern wie ein Gemälde“, sagte er.
In der Nähe ist es Geisterarchitekt (2022), vor einem der straßenseitigen Fenster des Raumes platziert. Die Installation besteht aus einer kleinen weißen Keramik, die das Gesicht einer Frau auf einer schlanken, 1,20 m hohen Säule aus Mahagoni, Stahl und Beton darstellt. Das skulpturale Element wird näher an der rechten Seite einer Wand installiert und hinter einem weißen Spitzenvorhang vor einer mintgrünen Wand platziert. Auf der linken Seite, zu beiden Seiten des Vorhangs, stehen zwei schwarze Le Corbusier-Stühle, die dem Arts Club gehören. (Die Stühle befinden sich in der Regel im zweiten Stock nur für Mitglieder.)
Kamrouz Aram, Geisterarchitekt2022, Installationsansicht.
Maximiliano Duron/ARTnews
Auf der anderen Seite der Miestreppe befindet sich ein sechsteiliges Werk, Variationen über eine Weinflasche, polychrom auf weißem Grund (2021). Jede Leinwand ist relativ einfach: In der Mitte befindet sich ein Quadrat, das ein vertikales Farbband und ein aufgeklebtes Bild einer Keramik zeigt, wobei der Rest des Leinens freigelegt ist. Während das Keramikbild relativ gleich bleibt, ändert sich der Farbbalken mit jedem Stück.
Die Seiten stammen jeweils aus sechs verschiedenen Exemplaren desselben Buches, das iranische Keramik dokumentiert, und jede Farbe steht für eine im Bild gefundene Farbe. Im Laufe der Jahre wird das Papier, auf das das Keramikbild gedruckt wird, weiter verblassen, während die Ölfarbe gleich bleibt. „Ölfarbe friert in diesem Moment viel eher ein, also wird sie zu einem Hinweis auf diese Farben“, sagte er.
Farbe, ob auf seinen Leinwänden oder direkt auf die Wände gemalt, an denen diese Werke hängen, ist ein wichtiger Bestandteil von Arams Praxis. Aber bis vor kurzem hatte er nicht viel über seine Verwendung nachgedacht.
„Wenn ich nach Farben gefragt werde, gebe ich eine fast polizistenähnliche Antwort, das heißt, es ist intuitiv“, sagte er. „Aber ich habe immer bewusster über Farbe nachgedacht, besonders wenn ich über Collage gesprochen habe. Als Organisationsmechanismus in Gemälden treten sie in Schichten auf, also geht das Türkis weiter, das Weiß geht weiter.
Kamrouz Aram, Variationen über eine Weinflasche, polychrom auf weißem Grund (Ausschnitt), 2021.
Maximiliano Duron/ARTnews
Als es darum ging, mehrere neue Gemälde zu schaffen, die in der Ausstellung gezeigt werden, begann Aram wie gewöhnlich mit jedem Gemälde. Er grundiert seine Leinwand, indem er mit einem Spachtel Gesso aufträgt, und beginnt dann, mit Ölkreiden ein Gitter zu zeichnen, um verschiedene Muster zu erstellen.
„Es durchläuft einen Radierprozess, bei dem Bleistiftlinien mit Lösungsmitteln und Lappen gelöscht und dann rekonstruiert und gelöscht und rekonstruiert werden, bis ich eine Komposition finde, die funktioniert“, sagte er. „Und dann beginnt das Malen irgendwo da drin. Einige der Bilder sind ziemlich schnell und einige von ihnen sind schwieriger – sie brauchen lange, um sie zu lösen.
Er fügte hinzu: „In meiner Malerei muss viel gegraben werden.“