Die regionale Wirtschaft von Xinjiang wächst im Jahr 2021 um 7 %, da die Getreideproduktion ein Rekordhoch erreicht

Home » Die regionale Wirtschaft von Xinjiang wächst im Jahr 2021 um 7 %, da die Getreideproduktion ein Rekordhoch erreicht
Die regionale Wirtschaft von Xinjiang wächst im Jahr 2021 um 7 %, da die Getreideproduktion ein Rekordhoch erreicht

Das am 22. August 2021 aufgenommene Luftbild zeigt ein photothermisches Kraftwerk in der Gemeinde Nom in Hami im nordwestchinesischen uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Foto: Xinhua

Chinas nordwestliches uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang verzeichnete 2021 trotz der anhaltenden COVID-19-Pandemie ein besser als erwartetes Wirtschaftswachstum. Der starken Wirtschaftsleistung der Region ist es gelungen, die Verleumdungen der USA über angebliche Menschenrechtsverletzungen und den sogenannten Rückgriff auf Zwangsarbeitsklagen zu widerlegen.

Die Wirtschaft von Xinjiang wuchs im Jahr 2021 im Jahresvergleich um 7 Prozent auf etwa 1,6 Billionen Yuan (250 Milliarden US-Dollar), so der Arbeitsbericht der lokalen Regierung, der der Jahrestagung der regionalen Legislative vorgelegt wurde, die am Sonntag eröffnet wird.

Die drei Konjunkturmotoren – Anlageinvestitionen, sozialer Einzelhandel und Außenhandel – legten um 15 %, 17 % bzw. 5,8 % zu. Die Wertschöpfung von Unternehmen über einer bestimmten Größe erreichte 456 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 8,8 Prozent im Jahresvergleich.

Die städtische Arbeitslosenquote wurde auf 5,5 % kontrolliert und die Hauptindikatoren der Region übertrafen ihre Jahresziele, sagte die lokale Regierung.

Das vergangene Jahr markierte auch den Eintritt der modernen Landwirtschaft in Xinjiang in eine hocheffiziente, qualitativ hochwertige Entwicklungsphase, wobei die Gesamtgetreideproduktion 17,36 Millionen Tonnen erreichte, eine Steigerung von 9,62 % auf Jahresbasis, und damit ein Allzeithoch gegenüber dem Vorjahr erreichte vergangenen fünf Jahren.

Baumwolle, ein wichtiges Agrarprodukt in der Region, verbesserte im Jahr 2021 mit einer Gesamtproduktion von 5,13 Millionen Tonnen oder 89,5 % der Gesamtproduktion des Landes ebenfalls seine Qualität und Effizienz und behauptete seinen ersten Platz in China für mehr als zwei Jahrzehnte der gesamten Baumwollproduktion, des Stückertrags, der bepflanzten Fläche und der Produktallokation.

Die Baumwollplantagenfläche in Xinjiang erreichte 2021 2,5 Millionen Hektar, was 82,8 Prozent der nationalen Plantagenfläche entspricht. Der Baumwollertrag in der Region lag im Durchschnitt bei 136,43 kg pro Mu, 10,26 kg pro Mu über dem nationalen Durchschnitt, wie Daten des National Bureau of Statistics zeigten.

Um die Baumwollindustrie zu stärken, kündigte die lokale Regierung am Sonntag an, die Vorbereitungsarbeiten für die Einrichtung eines nationalen Baumwoll- und Garnhandelszentrums in Xinjiang in diesem Jahr zu beschleunigen.

„Es ist notwendig, die Vorteile der Baumwollproduktion, der petrochemischen und kohlechemischen Industrie in Xinjiang voll auszuschöpfen, das Spinnen, Weben, Drucken, Färben und Konfektionieren energisch zu entwickeln und danach zu streben, die gesamte Kette der Baumwollindustrie aufzubauen“, so die Regionalregierung sagte. .

Anfang 2021 führte die Weigerung des schwedischen Bekleidungseinzelhändlers H&M, Xinjiang-Baumwolle zu verwenden, zu einem weit verbreiteten Boykott der Marke durch chinesische Verbraucher, was dazu führte, dass chinesische Verbraucher auf eine Handvoll ausländischer Bekleidungsmarken zurückschlugen, die Baumwolle aus Xinjiang verbannten. Auch die Sportgiganten Nike und Adidas gehörten zu den Marken, die schnell von beliebt zu unerwünscht wurden.

Im vergangenen Jahr hat Xinjiang proaktive Schritte unternommen, um ein Kerngebiet des Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtels zu werden. Eine Rekordzahl von 122,10 ein- und ausgehenden China-Europa-Güterzügen passierte Xinjiang im Jahr 2021, was einem Anstieg von 21,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, so die Daten aus dem Arbeitsbericht der lokalen Regierung.

Mit Blick auf die Zukunft hat Xinjiang sein BIP-Wachstumsziel für 2022 auf etwa 6 % und die Wertschöpfungsproduktion von Unternehmen über einer bestimmten Größe um etwa 6,5 ​​% erhöht.

Weltzeiten