Bildnachweis: Pixabay/CC0 Gemeinfrei
Laut einer neuen Studie, die in veröffentlicht wurde Grenzen der Meereswissenschaften. Die Forscher verwendeten DNA-Barcoding, um das Vorhandensein von Haien in verschiedenen in Singapur gekauften Tiernahrungsprodukten zu untersuchen, was eine beträchtliche Prävalenz falscher Kennzeichnung von Inhaltsstoffen aufdeckte. Sie schlugen vor, globale Standards für Tierfutteretiketten einzuführen, um eine Überfischung gefährdeter Haie zu vermeiden.
Wenn Sie jemals die Zutatenliste des Lieblingsfutters Ihres Haustieres lesen, werden Sie möglicherweise auf mehrdeutige Begriffe wie „Fisch“, „Meeresfisch“ oder „Whitebait“ stoßen. Haben Sie sich jemals gefragt, was genau diese Zutaten sind? Ein Forscherteam des Yale-NUS College in Singapur analysierte in Singapur gekaufte Tiernahrungsprodukte und stellte fest, dass sich diese Begriffe möglicherweise auf gefährdetes Haifleisch beziehen.
Die Haipopulation nimmt ab
Haie sind entscheidend für das Funktionieren gesunder Meeresökosysteme. Als Spitzenprädatoren stehen sie an der Spitze der Nahrungskette der Ozeane. Indem sie die Verteilung ihrer Beute verschieben, was die Ernährungsstrategie anderer Arten verändert, halten sie die Nahrungskette im Gleichgewicht. Das Verschwinden der Haie hat zum Rückgang von Seegraswiesen und Korallenriffen geführt.
Der wachsende Handel mit Haiflossen und -fleisch gefährdet die Haipopulationen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass jedes Jahr etwa 100 Millionen Haie getötet werden könnten. Überfischung ist weltweit die größte Bedrohung für Haie, und das Fehlen einer wirksamen Überwachung und Bewirtschaftung der Fangpraktiken erhöht die Belastung für gefährdete Haiarten.
„Haipopulationen werden weltweit überfischt, wobei in den letzten 50 Jahren ein Rückgang von mehr als 70 % dokumentiert wurde. Dies zeigt die derzeitige Missachtung, mit der wir unsere Ozeane behandeln“, sagten die Autoren Dr. Ben Wainwright und Ian French von Yale-NUS Hochschule.
Haifleisch in Alltagsprodukten
Ein stiller Beitrag zum Rückgang der Haipopulationen ist die Verwendung von Haiprodukten in Alltagsprodukten wie Tiernahrung und Kosmetik. Zum Beispiel ist vielen Menschen möglicherweise nicht bewusst, dass einige Körperpflege- und Schönheitsprodukte Squalen aus Haien enthalten (im Gegensatz zu Squalan aus Pflanzen).
Die Forschung hat auch Haifleisch in Tiernahrungsprodukten gefunden. Eine frühere Studie aus dem Jahr 2019 fand das Vorhandensein von Haien in 78 Tierfutterproben, die in den Vereinigten Staaten gesammelt wurden.
„Angesichts der Ergebnisse einer früheren Studie in den Vereinigten Staaten wollten wir sehen, ob gefährdete Haie auch in asiatischer Tiernahrung verkauft werden“, erklären die Autoren.
Die Forscher verwendeten DNA-Barcoding, um festzustellen, ob Hai-DNA in 45 verschiedenen Tiernahrungsprodukten von 16 verschiedenen Marken, die in Singapur verkauft werden, vorhanden war.
„Keines der gekauften Produkte listete Hai als Zutat auf, sondern verwendete nur generische Begriffe wie ‚Fisch‘, ‚Meeresfisch‘, ‚Whitebait‘ oder ‚Weißfisch‘, um ihren Inhalt zu beschreiben“, sagten Wainwright und French.
Von den 144 entnommenen Proben enthielten 31 % Hai-DNA. Die am häufigsten identifizierten Haie waren der Blauhai (Prionace glauca), gefolgt vom Seidenhai (Carcharhinus falciformis) und der Weißspitzenhai (Triaenodon obesus).
Der Seidenhai und der Weißspitzenhai werden von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „gefährdet“ eingestuft. rote Liste. Der Seidenhai ist auch in Anhang II des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) aufgeführt, was bedeutet, dass sein Handel kontrolliert werden muss, um einen übermäßigen Konsum zu verhindern, der das Überleben der Art gefährden würde.
Transparente Etiketten
Die Ergebnisse zeigen den starken Überfischungsdruck, dem Haie zunehmend ausgesetzt sind.
„Die Mehrheit der Haustierbesitzer sind wahrscheinlich Naturliebhaber, und wir vermuten, dass die meisten alarmiert wären, wenn sie entdecken würden, dass sie möglicherweise unwissentlich zur Überfischung von Haipopulationen beitragen“, kommentierten die Autoren.
Die Autoren fordern mehr Transparenz bei den Zutatenkennzeichnungen von Tiernahrungsprodukten. Die Vermeidung schwammiger Sammelbegriffe in Zutatenlisten, damit Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen treffen können, und die Umsetzung globaler Standards für die Kennzeichnung von Heimtiernahrung sind zwei Schritte, um die Überfischung von Haien zu verhindern .
Eine größere Rechenschaftspflicht entlang der Lieferketten für Lebensmittel und Futtermittel ist erforderlich, um nicht nachhaltige Fischerei und Ressourcennutzung einzudämmen, die mit dem Überleben der Haipopulationen unvereinbar sind.
Über 3.000 Haiflossen in Kolumbien beschlagnahmt
Grenzen der Meereswissenschaften (2022). DOI: 10.3389/fmars.2022.836941 , www.frontiersin.org/articles/1 … ars.2022.836941/full
Zitieren: DNA-Barcode identifiziert gefährdete Haiarten, die Heimtierfutter heimlich hinzugefügt wurden (4. März 2022) Abgerufen am 4. März 2022 von https://phys.org/news/2022-03-dna-barcoding-endangered-shark-species.html
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der fairen Verwendung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient nur zur Information.