Eine unterbrochene Lebensmittelversorgung und steigende Energiekosten könnten das Wachstum britischer Lebensmittelhändler beeinträchtigen – NielsenIQ

Home » Eine unterbrochene Lebensmittelversorgung und steigende Energiekosten könnten das Wachstum britischer Lebensmittelhändler beeinträchtigen – NielsenIQ
  • Budget der britischen Käufer unter Druck
  • M&S ist der am schnellsten wachsende britische Lebensmitteleinzelhändler
  • Tesco übertrifft weiterhin die Rivalen der Big Four

LONDON, 8. März (Reuters) – Eine unterbrochene weltweite Lebensmittelversorgung aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und steigende Energie- und Kraftstoffkosten könnten das Wachstum der Supermarktmengen verlangsamen, sagte NielsenIQ am Dienstag.

Laut Marktforschung betrug die Inflation in britischen Supermärkten 2,7 %, die höchste seit September 2013.

„Die Inflation in britischen Supermärkten steigt weiter und während wir COVID-19 verlassen, erwarten uns neue Herausforderungen angesichts der Gefahr einer Unterbrechung der weltweiten Lebensmittelversorgung und steigender Energie- und Kraftstoffkosten, die sich auf die Budgets der Käufer auswirken werden“, sagte er.

Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an

Laut NielsenIQ gingen die Lebensmittelverkäufe in britischen Supermärkten in den vier Wochen bis zum 26. Februar im Jahresvergleich um 3,4 % zurück. Die Verkäufe stiegen jedoch um 4,4 % gegenüber dem Vor-COVID-Niveau vor zwei Jahren.

Der Anteil der Online-Verkäufe fiel von 13,1 % im Januar auf 12,5 %.

Der Forscher sagte, Marks & Spencer (MKS.L) habe seine Position als Großbritanniens am schnellsten wachsender Lebensmitteleinzelhändler in den letzten 12 Wochen behauptet, mit einem Umsatzplus von 12,2 % im Jahresvergleich.

Seine Daten zeigten auch, dass der Marktführer Tesco (TSCO.L) unter den sogenannten Big Four Lebensmittelhändlern Großbritanniens die beste Leistung erbrachte. Weiterlesen

Der Umsatzrückgang von Tesco um 1,5 % im Jahresvergleich übertraf Sainsbury’s (SBRY.L), Asda und Morrisons, die Rückgänge von 3,7 %, 4,8 % bzw. 7,7 % verzeichneten.

Die deutschen Discounter Lidl und Aldi verzeichneten ein Wachstum von 8,6 % bzw. 6,1 %.

Die NielsenIQ-Daten spiegeln die Zahlen des konkurrierenden Marktforschers Kantar wider, die letzte Woche veröffentlicht wurden. Kantar nimmt M&S ​​jedoch nicht in seine monatlichen Berichte auf. Weiterlesen

Melden Sie sich jetzt für den KOSTENLOSEN unbegrenzten Zugriff auf Reuters.com an

Berichterstattung von James Davey Redaktion von Mark Potter

Unsere Maßstäbe: Die Treuhandprinzipien von Thomson Reuters.