grüne Anleihen | Budget 2022: Grüne Staatsanleihen als Impulsgeber für die Green Economy. Nachdem ?

Home » grüne Anleihen | Budget 2022: Grüne Staatsanleihen als Impulsgeber für die Green Economy. Nachdem ?
grüne Anleihen |  Budget 2022: Grüne Staatsanleihen als Impulsgeber für die Green Economy.  Nachdem ?
Der Unionshaushalt kündigte an, dass Indien eine grüne Staatsanleihe begeben würde. Diese aufregende Entwicklung folgt mehreren öffentlichen und privaten Initiativen. Einige davon umfassen die Zusage der Regierung, große Solar- und Windenergieanlagen zu entwickeln, mit Gesamtinstallationen von bereits über 100 GW, große finanzielle Verpflichtungen von Unternehmen in erneuerbaren Energien und der grünen Wirtschaft, gesteigerte Verkäufe von Elektrofahrzeugen sowie erhöhte Investitionen in der Wertschöpfungskette von Elektrofahrzeugen und produktionsbezogene Anreize, die in verschiedenen Segmenten wie der Herstellung von Solarmodulen und Batterien angekündigt wurden.

Es wird erwartet, dass eine Emission einer grünen Staatsanleihe aus Indien bei globalen Investoren mit großen Kapitalpools für grüne Zwecke Anklang finden wird, obwohl es sich um eine auf Rupien lautende Onshore-Anleihe handeln wird. Die Wirkung einer grünen Staatsanleihe geht jedoch weit über die Beschaffung von Mitteln zu wettbewerbsfähigen Konditionen oder die Diversifizierung von Finanzierungsquellen hinaus. Es demonstriert das Engagement des Landes für die Dekarbonisierung und andere Klimaziele.

Staatliche Emittenten können als Vorbilder für andere Arten von Emittenten dienen und zur Entwicklung des Green-Finance-Marktes beitragen. In Indien gibt es bereits einen Präzedenzfall, da öffentliche Unternehmen die ersten Emittenten von grünen Anleihen sind. Diese Emissionen haben das Wachstum der grünen Emissionen in Indien auf fast 10 Milliarden US-Dollar (einschließlich grüner Anleihen und anderer gekennzeichneter Anleihen) im Jahr 2021 katalysiert.

Grüne Staatsanleihen bringen auch zusätzliche Nebeneffekte. Dazu gehören eine verstärkte Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen und eine erhöhte Transparenz der öffentlichen Ausgaben für Investoren und Bürger.

Was können wir von anderen souveränen grünen Themen lernen?

Laut a
Befragung von neunzehn staatlichen Emittenten von grünen, sozialen und nachhaltigen Anleihen (GSS) (acht entwickelte Märkte und elf aufstrebende Märkte) unter Führung der Climate Bonds Initiative wurden durchschnittlich 44 % der GSS-Anleihen grünen Anlegern zugeteilt, und mindestens elf Emittenten gaben Anlegern den Vorzug, die sich als grün oder sozial verantwortlich bezeichneten . In Bezug auf die Gründe für die Ausgabe rangierten der Klimawandel und das Wachstum des lokalen GSS-Marktes sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern am höchsten, aber es gab Unterschiede. Die entwickelten Märkte bewerteten die Anlegernachfrage als Grund deutlich höher als ihre Pendants in den Schwellenländern, während die Schwellenländer bessere Preise und höhere Reputationsvorteile schätzten.

In Bezug auf den Preis hatten von den 23 von den 19 Emittenten begebenen GSS-Staatsanleihen neun Anleihen ein Greenium (Rendite niedriger als die bestehende Zinskurve), zehn hatten einen ähnlichen Preis und vier Anleihen hatten eine höhere Rendite.

Schließlich finanzieren GSS-Staatsanleihen häufig Ausgaben aus aktuellen oder vergangenen Budgets, nicht aus neu geschaffenen Projekten. Die Ausgaben fielen im Allgemeinen in drei Kategorien – materiell, immateriell oder kombiniert. Zu den materiellen Ausgaben gehört alles von erneuerbaren Energieprojekten, Energieinvestitionen in öffentliche Gebäude oder Wasserschutzprojekte. Zu den immateriellen Ausgaben gehörten Anreize zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, Schulungsprogramme zur Verbesserung des technischen Wissens oder Forschungsprogramme zu Biodiversität oder Meeresschutz.

Was passiert danach?

Es gibt keinen Mangel an laufenden Regierungsprojekten, die refinanziert werden könnten. Dazu gehören Schienenelektrifizierung, U-Bahn-Glasfaserinfrastruktur, Unterstützungseinrichtungen für Wind- und Solarkraftwerke und Vermögenswerte, die zur Schaffung von Anpassung wie dem National Adaptation Fund benötigt werden.

Derzeit ziehen erneuerbare Energien im Versorgungsmaßstab den Großteil der grünen Investitionen an. Der Markt verfügt über ein starkes nationales Projektfinanzierungsökosystem. Seit Mitte der 2010er Jahre, als netzgekoppelte Projekte für erneuerbare Energien gewachsen sind und lokales kommerzielles Kapital multilaterale Kreditgeber wie die IFC ersetzt hat, hat sich die Finanzierungslandschaft verändert. Mit zunehmender Bequemlichkeit sind die Zinssätze deutlich gesunken und Indien ist zu einem Ziel für die Preisfindung von netzgekoppelten erneuerbaren Energien geworden. Diese Vermögenswerte wurden häufig mit Anleihen in Offshore-Märkten refinanziert.

In anderen Segmenten wurde jedoch aus verschiedenen Gründen nur spärlich investiert, darunter das aufstrebende Stadium der Branche und der Mangel an starker politischer Unterstützung. Die grüne Staatsanleihe kann signalisieren, dass die politische Unterstützung am Amboss ist, und das Interesse privater Investoren über netzgekoppelte erneuerbare Energien hinaus wecken. Hoffentlich wird all dies den Übergang zu einer grünen Wirtschaft beschleunigen.

Abschließend müssen die praktischen Details geregelt werden. Zum Beispiel, was die optimale Emissionsgröße ist, welche Vermögenswerte getaggt werden können und die Emissionsmodalität (bestehende Auktionssysteme verwenden oder Alternativen prüfen).

Um die in CoP26 festgelegten Ziele zu erreichen, müssen nicht nur einige wenige Sektoren umweltfreundlicher werden, sondern die gesamte indische Wirtschaft bis 2070 auf einen kohlenstofffreien Weg umgestellt werden. Der Markt für grüne Staatsanleihen ist unerlässlich, um einen solchen Übergang zu erleichtern. .

(Von Sandeep Bhattacharya, Head of India Projects bei der Climate Bonds Initiative und Sivananth Ramachandran, CFA, CIPM, Director of Capital Markets Policy, India beim CFA Institute. Die Meinungen sind die der Autoren)