@HPCpodcast: Rick Stevens von Argonne untersucht Trends und Technologien in der KI für die Wissenschaft – Teil 1

Home » @HPCpodcast: Rick Stevens von Argonne untersucht Trends und Technologien in der KI für die Wissenschaft – Teil 1
@HPCpodcast: Rick Stevens von Argonne untersucht Trends und Technologien in der KI für die Wissenschaft – Teil 1

Wenn HPC eine Band von Rockstars hätte, würde Rick Stevens vielleicht einfach die Leadgitarre spielen und den Gesang machen. Der Associate Lab Director und Leiter der Exascale Computing-Initiative am Argonne National Lab (und Professor an der University of Chicago) hat eine der beeindruckendsten Aufzeichnungen über nachhaltige Erfolge in der HPC-Community. Hier, im ersten Teil einer zweiteiligen @HPCpodcast-Episode, behandelt Stevens das Thema KI, das das Gesicht der Wissenschaft verändert, aus der Perspektive eines Wissenschaftlers und eines Informatikers.

Im Jahr 2019 leitete Stevens eine Reihe von Bürgerversammlungen, an denen mehr als 1.000 Wissenschaftler der Argonne, Oak Ridge und Berkeley National Laboratories teilnahmen, um die Relevanz und Anwendung von KI in der wissenschaftlichen Forschung zu thematisieren, an denen mehr als 1.000 Wissenschaftler und Ingenieure teilnahmen. In diesem weitreichenden Gespräch mit Stevens untersucht er einige der in seiner öffentlichen Diskussionsreihe aufgeworfenen Probleme (Wahrscheinlichkeit vs. Genauigkeit, Datenmanagement, automatisierte Argumentation und stellvertretendes maschinelles Lernen vs. physikbasierte HPC-Simulationen), wie sich die KI für die Wissenschaft entwickelt hat seitdem Fortschritte gemacht hat und wo es sich in der Post-Exascale-Ära des Supercomputings in den 2020er Jahren und darüber hinaus befindet.

Sie finden unsere Podcasts auf insideHPC unter unsere Twitter-Seite und zu der OrionX.net-Blog. Hier ist der RSS-Feed: http://orionx.net/category/audio-podcast/feed

Wir freuen uns über Ihre Ideen für Sonderthemen und Gastkommentatoren. Wenden Sie sich bitte an Doug bzw Shahin mit euren vorschlägen.