Laut CNIO Network sind digitale Krankenschwestern der Schlüssel zur Einführung von Technologien im gesamten NHS

Home » Laut CNIO Network sind digitale Krankenschwestern der Schlüssel zur Einführung von Technologien im gesamten NHS
Laut CNIO Network sind digitale Krankenschwestern der Schlüssel zur Einführung von Technologien im gesamten NHS

Eine neue Gruppe von Führungskräften der digitalen Pflege möchte sicherstellen, dass die Stimme der Pflegekräfte gehört wird, wenn Entscheidungen über Technologien im Gesundheits- und Sozialwesen getroffen werden.

Die digitale Beherrschung des Pflegepersonals bei gleichzeitiger Erhöhung der Zahl der auf den digitalen Bereich spezialisierten Pflegekräfte ist eine der Prioritäten des kürzlich geschaffenen Netzwerks der Direktoren für Pflegeinformationen (CNIO).

„Wenn Sie die Krankenschwestern nicht an Bord holen, haben Sie sie nicht, um die Adoption voranzutreiben. [of digital technology] für alle anderen“

Hayley Grafton

Ohne das richtige Personal und die richtigen Fähigkeiten, um mit der schnell wachsenden digitalen Agenda Schritt zu halten, besteht die Gefahr, dass die Technologie nicht „richtig oder wie beabsichtigt“ eingesetzt wird und die Patientenversorgung darunter leiden könnte.

Das CNIO Network Advisory Committee, dessen Mitglieder im Juli 2021 für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt wurden, hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Beratungs- und Informationsquelle für Pflegekräfte in Bezug auf digitale Technologien zu werden und gleichzeitig den Beruf in diesem Bereich zu vertreten und zu fördern. Drei Panelmitglieder sprachen exklusiv mit Pflegepläne über ihre Prioritäten, Herausforderungen und Hoffnungen für die Zukunft, während die Nachfrage in diesem Bereich weiter steigt.

Dione Rogers vom Kettering General Hospital NHS Foundation Trust, Hayley Grafton vom Royal Marsden NHS Foundation Trust und Simon Noel vom Oxford University Hospitals NHS Foundation Trust sind alle CNIOs in ihren jeweiligen Organisationen.

Sie sagten, es sei ihre Aufgabe, ihre klinische Perspektive und Erfahrung in Bezug auf die digitalen Tools, die in ihren Trusts benötigt werden, bereitzustellen, Teams bei der Einführung in die Praxis zu unterstützen und sicherzustellen, dass ihre Pflegekollegen sie verwenden können.

Gemeinsam hofften sie, dass das Gremium zur „Anlaufstelle“ für Beratung zu digitaler Technologie in der Pflege werden und gleichzeitig mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten würde, um die digitale Gesundheits- und Pflegeagenda weiter auszubauen.

Die Förderung des Einsatzes von Technologie war ein zentraler Bestandteil des 2019 veröffentlichten langfristigen Plans des NHS für England, der sich dazu verpflichtete, „die digitale Versorgung zum Mainstream zu machen“, und gleichzeitig sicherzustellen, dass medizinisches Fachpersonal über die dafür erforderlichen digitalen Werkzeuge verfügt. Seitdem stellte das Gremium fest, dass die digitale Agenda „exponentiell“ gewachsen sei, insbesondere während der Coronavirus-Pandemie, die eine Verlagerung hin zu Fernüberwachung und -konsultationen ausgelöst habe.

Das Panel hob auch laufende Entwicklungen rund um den Einsatz von „patientenorientierter“ Technologie, digitaler Dokumentation, prädiktiver Modellierung, Präzisionsmedizin, Genomik und künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsbereich hervor.

Frau Rogers, die Mitte März als neue CNIO und stellvertretende Oberschwester zum Barking, Havering und Redbridge University Hospitals NHS Trust wechseln wird, betonte die Bedeutung des Pflegepersonals, um die digitale Agenda voranzutreiben.

Sie sagte, dass Zehntausende zusätzlicher digitaler Krankenschwestern benötigt würden, um in den nächsten fünf Jahren in das Feld einzusteigen, um die vorhandene Belegschaft zu ergänzen, und dass die digitale Nachfrage „ein Schneeball“ sei und „schneller käme, als wir folgen können. [with] im Augenblick“.

Neben der angemessenen Finanzierung, die erforderlich ist, um gute Technologien in Dienstleistungen zu finden und umzusetzen, sei es auch wichtig, in die Belegschaft zu investieren, sagte sie.

„Um das Beste aus diesen Systemen herauszuholen und alle Vorteile zu nutzen, sind Menschen wie wir absolut unerlässlich“, sagte Frau Rogers. Pflegepläne.

„Technologie wird als eines der Dinge angesehen, die das Gesundheitswesen und den NHS wirklich unterstützen werden. Aber wir können nicht einfach Geld darauf werfen.

Dionee Rogers

„Es baut die Belegschaft auf, es baut die digitale Kompetenz, das Selbstvertrauen und die positive Einstellung der Menschen sowie das Technologiedesign auf.“

Als Teil ihrer Arbeit mit dem Gremium sagte sie, eine Priorität sei es, mehr Mentoring für neue und potenzielle digitale Krankenschwestern zu implementieren. Gemeinsam mit den Panelmitgliedern definierte sie, wie das aussehen könnte. „Ob es nur Beratung und Anleitung oder ein vollständiges Mentorenprogramm ist, ich denke, das ist etwas, wofür wir uns angemeldet haben“, sagte sie.

Wichtig war, dass Pflegekräfte die Karrierewege im digitalen Raum kennen und bei der Übernahme einer solchen Rolle entsprechend unterstützt werden. Sie sagte: „Wir wollen den Bereich der Pflegeinformatik ausbauen, wir wollen sicherstellen, dass junge Pflegekräfte in den Bereich kommen, oder sogar [if they] Interesse an Digital haben, Unterstützung haben.

Sie beschrieb es als derzeit „ziemlich einsam“, da Krankenschwestern zum ersten Mal in digitale Rollen eintreten, z.

Frau Grafton, die einen Hintergrund in der Intensivpflege hat, wiederholte, dass es entscheidend sei, dass Pflegekräfte digital sensibilisiert und entsprechend geschult seien, um sicherzustellen, dass Technologien optimal genutzt werden. Andernfalls, warnte sie, „ riskieren Sie, viel Geld für Technologie auszugeben und sie nicht richtig oder wie beabsichtigt zu verwenden, oder Sie riskieren, dass die Pflege weniger effektiv ist oder [the] die Patientenerfahrung ist weniger gut“.

Sie wies darauf hin, dass Krankenschwestern, die nicht so digital kompetent, aber glücklich in ihrer Arbeit sind, riskieren, sich „entfremdet“ zu fühlen, wenn sie gezwungen sind, digitale Systeme und Tools zu verwenden. Die Dienste müssen daher über eine digital kompetente Belegschaft verfügen, die dabei unterstützt wird, „die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben“, stellte sie fest.

„Die Befähigung unserer Pflegekräfte“ im digitalen Bereich „wird sie wiederum in die Lage versetzen, ihre Patienten zu unterstützen“, sagte sie. Pflegepläne.

Hayley Grafton

Frau Grafton betonte, wie wichtig es sei, Krankenschwestern – die größte Belegschaft im Gesundheitswesen – dazu zu bringen, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. „Wenn Sie die Krankenschwestern nicht an Bord holen, haben Sie sie nicht, um die Adoption voranzutreiben. [of digital technology] für alle“, bemerkte sie.

Die Mitglieder des Gremiums sagten auch, dass sie glauben, dass die Grundausbildung in der Krankenpflege nicht genug Wert auf die Ausbildung digitaler Fähigkeiten und die Bewertung von Fähigkeiten legt, und sie fordern, dass sich dies ändert.

Eine der größten Herausforderungen war laut Frau Grafton jedoch die „Variabilität“ des Technologieeinsatzes in den Gesundheitsdiensten. Sie stellte beispielsweise fest, dass einige Mitarbeiter „seit vielen Jahren“ elektronische Patientenakten hatten, während andere „immer noch sehr weitgehend papierbasiert“ waren. Sie sagte, dass „sich auch ändern muss“, und wies darauf hin, dass es auf Finanzierung und Investitionen ankomme.

Letzten Monat kündigte der Gesundheits- und Sozialminister Sajid Javid an, dass ein digitaler Gesundheitsplan, der erste seiner Art, in diesem Frühjahr veröffentlicht wird. Als Teil der Ambitionen der Regierung für das Programm sagte er, er wolle, dass bis Dezember 2023 90 % der NHS-Trusts mit elektronischen Patientenakten ausgestattet sind oder sich damit befassen.

Eine weitere Priorität des Gremiums war es, „Variationen“ um die Rolle des CNIO selbst zu beseitigen. Er sagte, nicht alle Trusts hätten CNIOs und einige hätten hohe Gehaltsklassen, während andere auf einem relativ niedrigen Niveau seien. Das Team plante, die nationale CNIO, Natasha Phillips, bei der Arbeit an der Entwicklung und Umsetzung eines „Standards“ für die Position der CNIO auf Vertrauensebene zu unterstützen.

Die Mitglieder des Gremiums wollten auch dazu beitragen, einen Karriereweg für diejenigen zu schaffen, die CNIO werden möchten. Sie waren der Meinung, dass digitale Krankenschwestern derzeit fast in die Rolle eintreten würden und dass beispielsweise die Identifizierung von Erfahrungsanforderungen dazu beitragen würde, mehr Krankenschwestern in die Rolle zu führen.

Das Gremium ist Teil mehrerer Netzwerke unter der Online-Medienplattform Digital Health, einschließlich medizinischer und operativer Gremien, und hat auch Vertreter von verwandten Angehörigen der Gesundheitsberufe. Während es sowohl die Gesundheits- als auch die Sozialfürsorge abdeckt, ist seine Gewichtung in erster Linie die der NHS-Akutversorgung und konzentriert sich weitgehend auf England. Wir hoffen, die internationale Reichweite in den kommenden Monaten ausweiten zu können.

Neben den Mitarbeitern war es dem Gremium wichtig, die Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes von Technologie im Gesundheitswesen und in der Pflege auf Patienten zu berücksichtigen, die beispielsweise nicht so gut über digitale Kenntnisse verfügen oder nicht aus der Ferne auf Termine zugreifen können.

Simon Noël

Es müssen auch Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass der Vorstoß zur Digitalisierung die gesundheitlichen Ungleichheiten nicht verstärkt und dass Technologien unter Berücksichtigung der Zugänglichkeit entwickelt werden, beispielsweise für Patienten mit Neurodiversität, erklärten sie.

Herr Noel, der einen Hintergrund in der Intensivmedizin hat, fügte hinzu, dass es Teil ihrer Rolle im Gremium sei, sich für die Belegschaft und die Patienten einzusetzen und sich dafür einzusetzen.

Dies sollte sicherstellen, dass die Bedenken und Stimmen der Patienten „in der Mischung gehört“ werden, wenn es darum geht, zu verstehen, wie gut eine digitale Innovation funktioniert, sagte er. Er führte das Beispiel eines älteren Elternteils an, der Schwierigkeiten hatte, sich im digitalen Dating-Prozess zurechtzufinden. „Er ist [about] verstehen, wie diese Unterschiede aussehen“, sagte er.

Auf die Frage, was das Gremium während seiner zweijährigen Amtszeit erreichen möchte, sagten die CNIOs, sie wollten ihre Präsenz in den sozialen Medien stärken und ihre Verbindung zum Pflegepersonal verbessern.

Herr Noel sagte, er hoffe, dass das Netzwerk „das Profil der digitalen Pflege weiter schärfen und unserer Stimme weiterhin Gehör verschaffen und weiterhin mit politischen Entscheidungsträgern und leitenden Klinikern zusammenarbeiten werde … um sicherzustellen, dass wir bei dem, was wir tun, eine Stimme haben.“

Diese Geschichte wird im März 2022 vorgestellt Pflegepläne Printmagazin mit Fokus auf digitale Pflege. Lesen Sie weitere Inhalte aus der Ausgabe: