Die globale digitale Wirtschaft wächst rasant und mehr als 50 % des globalen BIP werden im Jahr 2022 digitalisiert sein. Viele Länder und Regionen, wie z China, Südkorea, und die EU haben bereits riesige Investitionspläne für die digitale Wirtschaft angekündigt. Als Anbieter von IKT-Infrastruktur werden Betreiber eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung der zukünftigen digitalen Wirtschaft spielen.
Drei Hebel, um die Zukunft der digitalen Wirtschaft zu gestalten
Während seiner Rede erklärte Ding, dass die Vitalität der digitalen Wirtschaft an drei Faktoren gemessen werden kann: Verbindungsdichte, Rechenvielfalt und Intensität der CO2-Reduktion, und dass diese Faktoren den Betreibern den Hebel geben, den sie benötigen, um die Zukunft der digitalen Wirtschaft zu gestalten.
Durch die Erhöhung der Verbindungsdichte können Netzbetreiber ihre 5G-Benutzerbasis vergrößern und ihren Geschäftsumfang erweitern. Durch die Diversifizierung ihrer IT-Ressourcen können Betreiber Synergien zwischen Konnektivität und IT schaffen, um die Geschäftsdigitalisierung für neues Wachstum voranzutreiben. In Bezug auf die CO2-Reduktion werden neue grüne IKT-Lösungen, wie sie von Huawei bereitgestellt werden, die Netzwerkkapazität erhöhen und den Energieverbrauch pro Bit für eine umweltfreundlichere Entwicklung senken.
5G hat einen langen Weg zurückgelegt
Die kommerzielle Einführung von 5G begann vor zwei Jahren, und seitdem ist die Zahl der 5G-Netze, -Benutzer und -Geräte rasant gewachsen. Bis Ende 2021 haben über 200 Netzbetreiber kommerzielle 5G-Netze bereitgestellt, die über 700 Millionen 5G-Nutzer bedienen. Derzeit sind über 1.200 kommerzielle 5G-Geräte im Einsatz. Diese wachsende Benutzerbasis bringt den Betreibern geschäftliche Renditen und treibt gleichzeitig die kontinuierliche Bereitstellung von Netzwerken voran.
Während der Veranstaltung teilte Ding 5G-Erfolgsgeschichten von verschiedenen Netzbetreibern und zeigte, wie neue 5G-Anwendungen wie AR, Virtual Reality und neue Videos den Benutzern neue Erfahrungen bieten. Flexible 5G-Preismodelle kommen auch Nutzern und Betreibern zugute und führen zu einem schnellen Wachstum der 5G-Nutzerbasis.
Im Chinasind private 5GtoB-Netzwerke in vielen Branchen weit verbreitet. Bis Ende 2021 hat Huawei mehr als 3.000 kommerzielle 5GtoB-Verträge mit chinesischen Netzbetreibern und Partnern unterzeichnet und dabei umfangreiche Erfahrungen mit industriellen Anwendungen gesammelt. Ein hervorgehobenes Beispiel war von China Innere Mongolei, wo ein Kohlebergwerk 5G zur Fernsteuerung von Mähern verwendet. Seit dem Einsatz von 5G arbeiten Kohlebergleute in einer sichereren und komfortableren Umgebung.
Konnektivität + IT für neues Wachstum
Laut Ding muss die IT-Infrastruktur neu aufgebaut werden, da immer mehr Branchen digital werden, um effizientere Abläufe zu ermöglichen. Durch die Schaffung von Synergien zwischen IT und CT, Cloud und Edge sowie Cloud und Netzwerken hofft Huawei, Betreibern dabei zu helfen, digital und intelligent zu werden und neues Umsatzwachstum zu erzielen. Im Asien-PazifikBeispielsweise half die OneStorage-Lösung von Huawei einem Betreiber, die Gesamtbetriebskosten um 30 % zu senken.
Green ICT: mehr Bits, weniger Watt
Green ICTs sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum in der digitalen Wirtschaft. Die IKT-Branche stellt neue Technologien bereit, um anderen Branchen zu helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Tatsächlich werden diese Einsparungen voraussichtlich zehnmal größer sein als der eigene Fußabdruck der IKT-Branche. Während des Forums teilte Ding auch die grüne Strategie von Huawei: Mehr Bits, weniger Watt. Mit seiner vollständigen Palette umweltfreundlicher Lösungen, einschließlich Green Site, Green Network und Green Operation, möchte Huawei den Betreibern helfen, die Netzwerkkapazität zu erhöhen und den Stromverbrauch pro Bit zu senken. Huawei bot auch den Network Carbon Intensity Index an, um die CO2-Emissionen der ICT-Branche zu quantifizieren und Carriern bei der Umsetzung ihrer grünen Strategie zu helfen.
Am Ende seiner Rede stellte Ding den GUIDE-Geschäftsplan von Huawei vor, der darauf abzielt, Betreibern dabei zu helfen, die fünf Schlüsselfähigkeiten zu entwickeln, die für den Geschäftserfolg erforderlich sind: Erweiterung der Dienste, effiziente Innovation, Nutzung von Ressourcen, Wettbewerb um Wert und Beitrag zur Gesellschaft.
MWC22 Barcelona wird abreisen 28. Februar bis 3. März in Barcelona, Spanien. Huawei wird seine Produkte und Lösungen am Stand 1:50 in der Fira Gran Via, Halle 1, präsentieren. Gemeinsam mit globalen Netzbetreibern, Branchenexperten und Vordenkern werden wir Themen wie Industrie, GUIDE to the Future und grüne Entwicklung erörtern, um uns vorzustellen Zukunft digitaler Netze. Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte: https://carrier.huawei.com/en/events/mwc2022.
QUELLEHuawei