Neue Kunst für das neue Jahr: Was läuft bei ATHICA, OCAF,

Home » Neue Kunst für das neue Jahr: Was läuft bei ATHICA, OCAF,

Während die Wintermonate eine dunkle Zeit für Outdoor-Abenteuer sein können, bleiben die Wände der lokalen Galerien das ganze Jahr über genauso farbenfroh und gemütlich. Mehrere Räume wurden Anfang dieses Monats mit ansprechenden Exponaten eröffnet, und mehrere weitere sind in Vorbereitung.

ATHISCH: „Duo: Kelly Boehmer and Mark McLeod“ ist derzeit im Institute of Contemporary Art in Athen zu sehen und bringt zwei Künstler zusammen, deren farbenfrohe Werke sich zu ergänzen scheinen. Der in Savannah lebende Künstler Boehmer konstruiert weiche Skulpturen aus Kunstpelz, präparierten Zähnen, synthetischen Blumen, glänzenden Stoffen und gefundenen Objekten, die viszeral und alarmierend, aber auch verletzlich und verführerisch sind. Die Arbeiten von McLeod, einem in Murfreesboro, TN, lebenden Künstler, konzentrieren sich auf die Fehlbarkeit des Gedächtnisses. Unter Verwendung digitaler und CNC-Technologien stellen seine mehrschichtigen skulpturalen Entwürfe Fragmente unzusammenhängender Erzählungen dar, die die Idee verstärken, dass das, woran man sich aus der Realität erinnert, oft neu erstellt wird. Am 17. Februar findet von 18 bis 20 Uhr ein Abschlussempfang statt.

„A Brief History of Happiness“, eine Videoinstallation der in Los Angeles lebenden Konzeptkünstlerin Elizabeth Withstandley, ist derzeit bis zum 25. Februar im Satellitenstandort der [email protected]é Gallery zu sehen. Das 25-Kanal-Lineup kombiniert Musiker, die Elliot Smiths „Happiness“ covern, mit Auszügen aus Motivationsreden und Gesprächen über Glück. Diese Videos, die ursprünglich zwischen 2006 und 2018 auf YouTube gepostet wurden, werfen gemeinsam Fragen zu digitalen Plattformen, dem Zugang zu Medienverteilung, Leistung und Erfahrung auf.

„Pony“ von Kelly Böhmer bei ATHICA

OCAF: Die 27. jährliche nationale jurierte Ausstellung „SouthWorks“ der Oconee Cultural Arts Foundation zeigt 124 Werke in einer Vielzahl von Medien, die die Talente etablierter und aufstrebender zeitgenössischer Künstler widerspiegeln. Diese Stücke, die von Gemälden, Skulpturen, Fotografien und vielem mehr reichen, wurden von der diesjährigen Gastjurorin, Galeristin Marcia Wood aus Atlanta, aus einem Pool von etwa 300 Einsendungen ausgewählt. „Bright City: Textiles by Wini McQueen“ ist eine retrospektive Ausstellung, die das Leben und die Karriere der in Macon lebenden Künstlerin erforscht, die sich durch die Schaffung von reich geschichteten Steppdecken, erzählerischen Collagen aus gemischten Medien und anderen handgefärbten Stoffen auszeichnet, die von Afroamerikanern inspiriert wurden Überlieferungen und mündliche Überlieferungen. „Women of Watercolor“ hingegen stellt einen Kreis von Künstlerinnen in den Mittelpunkt, die zusammengekommen sind, um ihr Handwerk gemeinsam zu perfektionieren: Pat Adams, Lori Hammer, Gail Karwoski, Diane Norman Powelson, Janet Rodekohr, Barbara Schell und Mia York. Die Triade der Shows wurde am Freitag, den 14. Januar eröffnet und bleibt bis zum 28. Februar sichtbar.

DIE ATHENE: Die neue UGA-Kunstgalerie in der Innenstadt, The Athenaeum, startete letzten Freitag ebenfalls in ihre Wintersaison mit der Eröffnung von „Dodge and Burn 2017–2020 4. Juli“, einer Videoarbeit, die von der in Stockholm lebenden Künstlerin Lisa Tan in Auftrag gegeben wurde. Die Videodokumente scheiterten bei Versuchen, am 4. Juli in drei aufeinanderfolgenden Jahren in einem Flugzeug nach Los Angeles Feuerwerke zu drehen. Das Video, das bis zum 2. April zu sehen ist, thematisiert das Fehlen von Bildern, die visuelle Ähnlichkeit zwischen festlichem Feuerwerk und Konfliktexplosionen sowie die Geschichte der Militarisierung der Stadt.

LHAC: Während sich das Lyndon House Arts Center auf seine kommende 47. jurierte Ausstellung vorbereitet – eine jährliche Vorzeigeausstellung, die derzeit bis zum 21. Januar Einreichungen entgegennimmt und am 3. März eröffnet werden soll – wurden am 15. Januar drei neue Ausstellungen eröffnet, um das Publikum zu erfreuen. „Auszüge aus Faith of the Dreamer: Artworks by Gwendolyn Payton“ zeigt Gemälde und Skulpturen, die ursprünglich für die Abschlussausstellung der Künstlerin an der Mercer University im Jahr 1972 geschaffen wurden. in einem Akt der Rassendiskriminierung – hielt seine Arbeit für „zu kontrovers“, um in die Seniorenausstellung aufgenommen zu werden. Fünfzig Jahre später überprüfte Mercer schließlich das Transkript des Künstlers, bot ihm eine Ausstellung an und verlieh ihm den Abschluss bei der Abschlussfeier 2021. Weitere neue Ausstellungen sind „Collections from Our Community: Oliver Domingo’s Library Music“ und „Be Careful What You Get Good“. Unter: Collagen von Tommy Kay“. Payton bietet am 3. Februar um 18 Uhr ein Künstlergespräch, und die drei neuen Ausstellungen sowie die im Dezember eröffnete „Dignos y Sin Barreras“ („Würdevoll und ohne Barrieren“) bleiben bis März zu sehen. 12.

SPÄTER IN DIESEM MONAT: Gleich vier neue Ausstellungen eröffnen um Dodd-Galerien 28. Januar. Ein weiteres Video von Lisa Tan, „meine Bilder von dirvergleicht das Terrain des amerikanischen Südwestens mit dem des Mars und wirft Fragen zu Klima und Artensterben auf. „Gleichzeitig spielenzeigt die Arbeit der Dodd MFA-Kandidaten Shaunia Grant, Huey Hyuk Lee, Jason Rafferty und Ethan Snow, die Traumata, Sterblichkeit und Klimawandel mit einem Augenzwinkern untersuchen. Schnee bietet auch „Neues Land», eine fotolithografische Installation, die interpretiert, wie die natürliche Welt durch Massenproduktion und Digitalisierung beeinflusst wurde. Präsentation der Arbeiten der Studierenden, derAusstellung mit Undergraduate-Jurywurde von Claire Dempster, der amtierenden Direktorin von Arts Publishing, beurteilt Wegbrennen. Die vier Ausstellungen sind noch bis zum 24. Februar zu sehen.

Eröffnung am selben Tag um Georgisches Kunstmuseum, „Reichtum und Schönheit: Pier Francesco Foschi und Malerei in der Florentiner Renaissance“ feiert den produktiven Maler und seine Zeitgenossen durch Gemälde, Zeichnungen und dekorative Kunst. „Wealth and Beauty“ bleibt bis zum 24. April zu sehen und schließt sich der Videoinstallation „Jennifer Steinkamp: Nature’s Technologies“ an, die im Dezember eröffnet wurde.