Projektleiter Adam und Ryan Reynolds erklären die Regeln der Zeitreise

Home » Projektleiter Adam und Ryan Reynolds erklären die Regeln der Zeitreise
Projektleiter Adam und Ryan Reynolds erklären die Regeln der Zeitreise

Das Adam-Projekt Regisseur und Produzent Shawn Levy legte die Regeln für Zeitreisen fest, die in seinem und Ryan Reynolds neuestem Film eine herausragende Rolle spielen Netflix Film.

Lange bevor das kreative Paar an den Film gebunden wurde, war das Drehbuch von TS Nowlin von Tom Cruise gesichert worden. Cruise hatte ursprünglich vor, in dem Film mitzuspielen. Damals lechzte Paramount Pictures nach den Rechten an dem Film – unter seinem alten Titel Unser Name ist Adam. Allerdings sind die Projekte von Unser Name ist Adam verstrickte sich schließlich im Produktionschaos und ging später bei der Umbesetzung verloren. Bis Netflix schließlich die Rechte an dem Film übernahm, diesmal mit Produzent Levy und Star Reynolds an Bord. Reynolds ist führend in Das Adam-Projekt, spielt die Hauptfigur Adam Reed. Reed ist ein zeitreisender Testpilot, der zurückkehrt, um sein jüngeres Ich und seinen verstorbenen Vater zu treffen, um mit seiner Vergangenheit fertig zu werden – während er darum kämpft, die Zukunft vor einer unbekannten Bedrohung zu retten. Das Adam-Projekt zeigt den Wettlauf gegen die Zeit und untersucht die vielfältigen Möglichkeiten, wie das Konzept der Vergangenheit und der Zukunft manchmal zu einer Verzerrung der Realität führen kann. Schauspieler Walker Scobell spielt neben Reynolds den jungen Adam.

SPIELERVIDEO DES TAGES

VERBUNDEN: Ryan Reynolds vergleicht Project Adam mit Steven Spielbergs ET

Das Adam-Projekt Außerdem sind Jennifer Garner und Mark Ruffalo als Adams Eltern zu sehen, sowie Catherine Keener, Zoe Saldana und Alex Mallari Jr. Reynolds und Levy haben sich kürzlich mit IGN zusammengesetzt, um über ihren neuen Film zu sprechen. Als Levy nach den komplizierten Zeitreiseregeln des Films gefragt wurde, hielt er sie vage genug, um Spoiler in Schach zu halten und bis zum Veröffentlichungsdatum zu verbergen. Er enthüllte jedoch, dass er sich dem Konzept der Zeitreise auf eine Weise näherte, die im Film noch nie zuvor gemacht worden war. Er teilte mit: „Ich beginne damit, dass Ryan und ich keine großen Fans des Zeitreisegenres sind, also war das Ziel, einen Zeitreisefilm zu machen, der sich wirklich geerdet anfühlt und im Mittelpunkt steht, mit einem Charakter und Spaß und Abenteuer und so weiter Herz, das nicht zu sehr in den Regeln versunken ist. Insofern es Regeln gibt, die ich nicht eliminieren konnte, hat eine Person im Grunde keine in Einklang gebrachten Erinnerungen, das heißt, sie erinnert sich nicht an etwas, das ihr passiert ist, bis sie zu dem zurückkehrt, was wir in diesem Film als ihr Festes bezeichnen Stunde.“


„Big Ryan erinnert sich nicht daran, zurückgekommen zu sein, bis er zu seiner festgelegten Zeit zurückkommen kann, in die er gehört zerebralen“, fuhr Levi fort. Der Regisseur bemerkte dann, wie er und Reynolds einen Weg fanden, den Tod nicht zu blutig zu machen Das Adam-Projekt. Er sagte: „Unsere Regel ist, wenn Sie außerhalb Ihrer festgelegten Zeit sterben, haben Sie nur diesen molekularen Abstrich, den Ryan ‚digitale Kegel‘ nannte. Also plötzlich eine Zeitreiseregel erfinden, was wir tun dürfen, befreit uns vor, alle möglichen Dinge zu tun, die wahrscheinlich zu blutig gewesen wären, wenn wir tatsächlich buchstäblich den Tod herbeigeführt hätten. Die Regeln haben sehr, sehr viel Spaß gemacht.


Levys Paradoxon, Freiheit in der Fähigkeit zu finden, Regeln aufzustellen und zu erstellen, die normalerweise als Waffe der Autorität oder Kontrolle eingesetzt werden, ist ziemlich überzeugend. Der Ton, der im Film aus dieser Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft entstehen könnte, während er mit den Begriffen von Regeln und Rebellion spielt, könnte die Folgen von Zeitsprüngen weiter akzentuieren. Glücklicherweise haben die Fans nicht viel Zeit zu warten. Das Adam-Projekt befreit werden.

Das Adam-Projekt wird ab dem 11. März 2022 auf Netflix zu streamen sein.

MEHR: Die beste Sci-Fi-Serie auf Netflix

Quelle: IGN



Ghost in the Shell: SAC_2045 Purin Esaki Staffel 2 Farben
Ghost In The Shell: SAC_2045 bekommt neuen Trailer zu Staffel 2 von Netflix

Obwohl es nicht die gleiche Anerkennung wie seine Vorgänger hat, treibt Netflix das Ghost in the Shell-Franchise weiter in die 3D-Animation.

Weiterlesen


Über den Autor