Roboter-Lebensmittellieferdienst offiziell auf Rocky Top gestartet

Home » Roboter-Lebensmittellieferdienst offiziell auf Rocky Top gestartet

Die University of Tennessee, Knoxville und Starship Technologies haben heute offiziell einen Roboter-Lieferservice für Lebensmittel auf Rocky Top eingeführt.

Eine Flotte von 40 autonomen On-Demand-Robotern wird von 16 Campus-Restaurants beliefern, darunter Einstein Bros. Bagels, Steak ’n Shake, Starbucks und Subway, unter anderem. Studenten, Dozenten und Mitarbeiter können die Starship-App verwenden (iOS und Android) Speisen und Getränke bei ausgewählten Catering-Partnern bestellen, die überall auf dem Campus geliefert werden.

„Ich freue mich sehr auf den Roboterservice. Seine Bequemlichkeit ist ein Wendepunkt für einen großen Campus wie unseren“, sagte Drew Hyler, ein Student für Supply Chain Management in Roanoke, Virginia.

Zusammenarbeit mit Flug zum essenDer Service funktioniert mit dem Studentenverpflegungsplan, daher werden VolCard, Dining Dollars oder Flex Dollars als Zahlungsmittel mit Debit- und Kreditkarten akzeptiert.

„Wir sind immer auf der Suche nach neuen und innovativen Wegen, um unseren Studenten und der Campusgemeinschaft verbesserte On-Demand-Dienste anzubieten“, sagte Brian Browning, stellvertretender Vizekanzler für Finanzen und Verwaltung. „Da unsere Campus-Bevölkerung weiter wächst, muss auch unsere Fähigkeit, eine Vielzahl von Dienstleistungen anzubieten, zunehmen..

Starship Technologies ist täglich auf der ganzen Welt im Einsatz. Seine emissionsfreien Roboter haben mehr als 3 Millionen autonome Lieferungen durchgeführt und Millionen von Kilometern zurückgelegt, und sie absolvieren täglich mehr als 100.000 Straßenkreuzungen. Die Roboter verwenden eine Kombination aus ausgeklügeltem maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und Sensoren, um auf Bürgersteigen und um Hindernisse herum zu navigieren. Computer Vision-basierte Navigation hilft Robotern, ihre Umgebung zentimetergenau zu kartieren. Sie können Straßen überqueren, Bürgersteige erklimmen, nachts reisen und bei Regen und Schnee operieren. Ein Team von Menschen kann ihren Fortschritt aus der Ferne überwachen und jederzeit die Kontrolle übernehmen.

„Wir glauben, dass die UT-Campusgemeinschaft es lieben wird, Starship-Roboter auf dem Campus zu haben“, sagte Ryan Tuohy, Senior Vice President of Business Development and Sales bei Starship Technologies. „Die Schule hat einen hoch angesehenen Lehrplan für Lieferketten und Logistik, und unsere Roboter wurden entwickelt, um das Problem der ineffizienten Zustellung auf der letzten Meile zu lösen. UT-Studenten werden nicht nur in der Lage sein, mit Robotern zu interagieren, sondern wir freuen uns auch auf die Einstellung Studenten, die wertvolle praktische Erfahrungen sammeln werden.“

Starship bietet bereits Dienstleistungen für Universitäten im ganzen Land an, darunter die Arizona State University, die George Mason University, die University of Kentucky und die Purdue University.

Wie es funktioniert

https://www.youtube.com/watch?v=vHSsdpN0JQ4

Um zu beginnen, öffnen Benutzer die Starship Delivery-App, wählen ihr Essen oder Getränk aus und legen eine Stecknadel dort ab, wo ihre Lieferung hingehen soll. Auf einer interaktiven Karte können sie den Weg des Roboters zu sich beobachten. Sobald der Roboter ankommt, erhalten sie eine Benachrichtigung und können ihn über die App treffen und entsperren. Die Lieferung dauert in der Regel nur wenige Minuten, abhängig von den bestellten Artikeln und der Entfernung, die der Roboter zurücklegen muss. Jeder Roboter kann bis zu 20 Pfund tragen, das entspricht etwa drei Frachtsäcken. Bundeskanzler Plowman und Senior Drew Hyler besprechen Dienst.

Starship Technologies revolutioniert Lieferungen mit autonomen Robotern. Die Roboter sind darauf ausgelegt, Lebensmittel, Lebensmittel und Pakete in wenigen Minuten lokal zu liefern. Lieferroboter haben Millionen von Kilometern zurückgelegt und weltweit mehr als drei Millionen autonome Lieferungen durchgeführt. Starship wurde von Ahti Heinla und Janus Friis (Chefarchitekt und Mitbegründer von Skype) gegründet, und Alastair Westgarth ist der CEO.

Kontakt:

Maddie Stephens (865-974-3993, [email protected])