Science Time-Programm untersucht Bodenzusammensetzung | Lokal

Home » Science Time-Programm untersucht Bodenzusammensetzung | Lokal

Dieses Wochenende bringt die Outdoor and Science Expo mit sich, daher haben sich die Programme der Stewart C. Meyer Harker Heights Public Library auf die freie Natur konzentriert.

Eines dieser Programme war die Science Time am Mittwochnachmittag, die sich mit der Bodenzusammensetzung befasste.

Bibliotheksangestellte Heather Heilman sagte: „Diese Woche sprechen wir darüber, nach draußen zu gehen und über verschiedene Dinge, die wir draußen tun können, um mehr über Wissenschaft zu lernen.“ und definierte Boden als: „Die obersten Erdschichten, die Sie in Ihrem sehen Garten, im Park, wo immer Sie sind.

Die benötigten Materialien waren ein durchsichtiger Behälter mit Deckel (sie benutzte ein Einmachglas), Erde (sie bekam ihre aus dem Hintergarten der Bibliothek) und Wasser.

Heilman füllte seinen Topf etwa zur Hälfte mit seiner Erde. Sie sagte, andere Bodenelemente wie Blätter und andere organische Stoffe könnten weggelassen werden, da es sich um natürliche Bodenbestandteile handele.

Heilman füllte dann den Topf fast vollständig mit Wasser und beobachtete, dass sich das Wasser zum Boden des Topfes hin absetzte und einen Teil der Erde oben schwimmen ließ. Dies, sagt sie, könnte auf den trockenen Boden zurückgeführt werden. Sie bemerkte auch, dass kleine Zweige und Kiesel sowie Pflanzenmaterial und getrocknetes Gras vorhanden waren.

Sie legte den Deckel auf das Glas und schüttelte es kräftig, ließ es etwa 15 Minuten lang stehen und kam dann zurück, um sich die Zusammensetzung noch einmal anzusehen.

Hier beobachtete sie, dass sich alles im Glas immer noch absetzte, wobei ein Teil des Wassers immer noch am oberen Ende des Glases stand. Sie ließ ihn noch einmal sitzen.

Als er zurückkam (sie sagte, er saß ein paar Stunden dort), bemerkte sie, dass sich während alles noch absetzte, größere Sedimentbrocken auf dem Boden abgesetzt hatten, obwohl immer mehr kleine Stücke oben schwammen. Diese kleineren Stücke, die leichter sind und daher eher auf der Wasseroberfläche schwimmen, waren hauptsächlich organische Materialien wie Mulch, Gras und Blätter, die gut für den Boden sind.

„Je mehr organisches Material vorhanden ist, desto mehr davon gelangt schließlich in den Boden, und das ist sehr nahrhaft für die bereits vorhandenen Pflanzen“, erklärte sie und fügte hinzu, dass der Boden in verschiedenen Gebieten je nach Umgebung unterschiedliche Zusammensetzungen haben wird .