Es ist keine Überraschung, dass im Jahr 2022 der Einsatz digitalisierter Technologie und Software in praktisch jeder Branche stattfindet. Die Bauindustrie setzt diese Lösungen wie andere Branchen ein, um die Produktivität zu steigern und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Der Bedarf an Bauprojektmanagement-Apps und anderen Technologietools ist kein vorübergehender Trend mehr, sondern ein Gebot der Stunde! Mal sehen warum:
Die Probleme der Baubranche
Verringerte Produktivität: Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Bauwirtschaft weniger effizient. Ein Bericht von McKinsey schlug vor einigen Jahren vor, dass es dem Bausektor im Vergleich zu anderen an Produktivität mangelt, wenn es darum geht, die allgemeine Arbeitsproduktivitätsrate zu quantifizieren. Die Studie zeigte, dass der Sektor in den letzten 20 Jahren um etwa 1 % pro Jahr gewachsen ist, verglichen mit 2,8 % für die Wirtschaft als Ganzes. Begrenzte Investitionen in Software- und Technologieverbesserungen können dem langsamen Produktivitätswachstum im Bausektor zugeschrieben werden. Ein Mangel an einfallsreichen Bauanträgen kann zu Verwirrung und Ineffizienzen sowohl für Projektunternehmer als auch für Kunden führen.
Mangelnde Sichtbarkeit vor Ort: Die Gesamtleitung der Baustelle war eines der Hauptprobleme, mit denen er während der Pandemiezeit konfrontiert war. Ein weiterer Grund, warum dieses Problem auch nach der Pandemie bestehen bleibt, ist, dass die Arbeit mit Remote-Crews für viele Baufachleute zu einer Notwendigkeit geworden ist. Wenn Eigentümer, Projektmanager und Mitarbeiter vor Ort zusammenarbeiten, aber aus der Ferne, wird die Bewertung des Projekts ohne physische Anwesenheit zu einer ziemlich schwierigen Aufgabe. Der Mangel an Baustellentransparenz und -verwaltung hat die Baubranche massiv beeinträchtigt.
Die Architektur eines futuristischen Bausektors; die Entwicklungen abbilden
Technologie, um den Problemen zu begegnen: Aufgrund des Mangels an technologischer Präsenz in der Bauindustrie wurde festgestellt, dass Projekte im Land Kostenüberschreitungen von erfahren haben INR 4.430.000.000.000! Da ein Großteil des Geschehens auf der Baustelle stattfindet, gilt die Baubranche seit jeher als traditionelle Branche. Ein digitalisiertes Ökosystem innerhalb dieser Branche stand lange Zeit außer Frage. Heutzutage nutzen jedoch viele Bauunternehmen die Leistungsfähigkeit und Flexibilität, die hochmoderne Bauwerkzeuge den Interessenvertretern der Branche bieten.
Beispielsweise könnte der Einsatz von 3D-Druck im Bauwesen zu einer schnelleren und genaueren Entwicklung komplexer Projekte sowie zu niedrigeren Arbeitskosten und weniger Abfall führen. Auch der Einsatz von Drohnen und Robotergeräten hat sehr geholfen. Sie haben zu einer sehr effektiven Überwachung und Inspektion in schwer zugänglichen Bereichen des Projekts beigetragen, was zu einer sichereren Arbeitsumgebung geführt hat. Wenn es um die Integration von Datenerfassungs- und Analysesystemen geht, war das Internet der Dinge (IoT) auch ein Wegbereiter für die Verfolgung und Überwachung von Aktivitäten in Echtzeit. Alles in allem sind Baumanagement-Apps die digitalen Ergänzungen der Branche, die sicherstellen, dass Projekte pünktlich und ohne Kostenüberschreitungen abgeschlossen werden.
Das Bauprojektmanagement wählt die beste Lösung aus
Das Problem der ineffektiven Überwachung und Verfolgung führt in den meisten Fällen zu einem Mangel an Koordination innerhalb der komplexen Hierarchie eines Bauprojektmanagementteams; es lässt Kunden, Projektmanager und Arbeiter die meiste Zeit verwirrt zurück. Dies führt zu Kostenüberschreitungen, Ineffizienzen bei der Ausführung und schließlich zum Projektabbruch. Nach Angaben des indischen Ministeriums für Statistik und Programmimplementierung 504 Projekte haben sich verzögert, wobei die Kosten um mehr als gestiegen sind 19 Prozent!
In jüngster Zeit haben einige der landesweit führenden End-to-End-SaaS-Plattformen für das Baumanagement einen Mobile-First-Ansatz für Industriearbeiter, Manager und Standortbesitzer mit der sichtbaren Leistungsfähigkeit der Zusammenarbeit bei Anwendungen entwickelt, die die Kommunikation und Zusammenarbeit vereinfachen sollen. Beispielsweise wurde im Jahr 2021 rund 1 % der Bauarbeiten im Wert von 7.000 Crore im ganzen Land mit einer indischen Baumanagement-App ausgeführt.
Diese Anwendungen können bei der Echtzeit-Weiterleitung von Standortinformationen an entfernte Niederlassungen helfen und so die Projektausführung verbessern. Optionen zur effektiven Verfolgung und Verwaltung von Budgets und Arbeitskräften sind ebenfalls ein Plus. Die Implementierung solcher Anwendungen in der Baubranche bietet auch die Möglichkeit, einen Großteil der Arbeit von den mit der Cloud verbundenen Dashboards aus zu steuern, mit denen sie ausgestattet sind. Daher sind Anwendungen für das Bauprojektmanagement speziell für die Durchführung von Verbundprojekten konzipiert. Die Interaktion zwischen Teams und Einzelpersonen kann auf jeder Ebene des Projekts und zwischen allen relevanten Beteiligten effizienter erfolgen, wodurch Unordnung und Verwirrung vermieden werden.
Fazit
Die Vereinfachung der Baubranche begann mit dem Einsatz von Technologien und Anwendungen für das Bauprojektmanagement. Die Baubranche bewegt sich sicherlich in Richtung digitaler Anwendungen und Lösungen, um Projekte ohne Kosten- oder Zeitüberschreitungen abzuschließen.
Im Jahr 2022, wenn die Welt nach den Pandemieversuchen viel integrierter zusammenkommt, werden diese Fortschritte die Bauindustrie in eine neue Ära vereinfachter Wartungsfreundlichkeit einleiten.
Warnung
Die oben geäußerten Meinungen sind die des Autors.
ENDE DES ARTIKELS