Evakuierungstechnik
Chrissie Joslin
Krisenpsychologie bezieht sich darauf, wie wir im Falle eines kritischen Ereignisses wie einem Brand, einem Terroranschlag oder einer Naturkatastrophe reagieren. Marc Gaunt, Category and Segment Marketing Manager UK&I bei Eaton, erklärt den Lesern, wie mithilfe verhaltenspsychologisch entwickelter Evakuierungstechnologie das Gehirn im Krisenmodus beeinflusst werden kann.
Im Falle einer Evakuierung kann die Evakuierungszeit in vier Teile unterteilt werden:
- Erkennung – Zeitpunkt der Identifizierung des Vorfalls
- Weckzeit – die Zeit, um einen Alarm auszulösen
- Zeit vor Reiseantritt – Zeit zwischen Erkennung und Beginn der Insassenbewegung
- Reisezeit – Zeit, um einen sicheren Ort zu erreichen.
Abfolge von Verhaltensweisen
Menschliches Verhalten wird im Allgemeinen als das variabelste Element in einem Evakuierungsprozess angesehen. Obwohl das Verhalten in drei Teile unterteilt werden kann: Interpretieren, Vorbereiten und Handeln, folgen diese Handlungen nicht unbedingt einem bestimmten Muster und der Prozess kann sich aufgrund von Unsicherheit und Mehrdeutigkeit auch wiederholen, da den Insassen nicht vollständig bewusst ist, was passiert ist.
All dies kann zu zeitlichen Schwankungen führen. Die typische Reaktion der Insassen besteht darin, zu versuchen, sich der Situation bewusst zu sein und Informationen einzuholen, was bedeutet, dass sie umso schneller handeln können, je reichhaltiger und klarer die in der vorherigen Phase bereitgestellten Signale sind, was die Gesamtevakuierungszeit verkürzt.
Evakuierungstechnik in Krisenzeiten
Studien auf der ganzen Welt haben ähnliche Ergebnisse veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass je klarer die vom menschlichen Gehirn empfangenen Signale und Anweisungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Person schnell auf eine Situation reagieren kann.
Ob durch klaren Ton oder visuelle Richtung, beide bieten nachweislich enorme Vorteile in einem Katastrophenszenario.
Es wurde festgestellt, dass Live-Sprachansagen den größten Einfluss auf die Audiotechnologie haben, gefolgt von aufgezeichneten Ansagen und dann Sirenen/Glocken.

Untersuchungen der British Standards Association (BSI) zeigen, dass diejenigen, die eine Live-Durchsage hören, weniger als zwei Minuten brauchen, um ein Gebäude zu evakuieren, während diejenigen, die eine aufgezeichnete Nachricht hören, es in etwa vier Minuten verlassen werden. Wer ein Zeitzeichen hört, braucht mehr als sechs Minuten, um vollständig zu evakuieren.
Optisch bietet die Verwendung von Notbeleuchtungssystemen mit verbesserter Vermeidung (Impuls) im Vergleich zu statischen Systemen ein höheres Bewusstsein, und schließlich kann auch eine adaptive Evakuierung in die Notbeleuchtung einbezogen werden, um nicht nur die Insassen zu warnen, sondern auch bereitzustellen
Freuen
Ob im Zusammenhang mit Feuer, Terrorismus oder Naturkatastrophen, kritische Vorfälle sind dynamisch. Was an einer Stelle ein sicherer Fluchtweg sein mag, kann sich schnell in einen Weg zu erhöhter Gefahr verwandeln.
Angesichts der Natur der Psychologie, Informationen zur Klärung einer Situation zu suchen, und der fließenden Natur von Ereignissen ist es wahrscheinlich, dass verschiedene Technologien in Zukunft zunehmend miteinander verbunden und dynamischer werden, um den Anforderungen kritischer Situationen gerecht zu werden.
Sobald die Systeme autonom sind, werden Feuer-, Notbeleuchtungs- und andere Systeme interoperabel sein und so Vorfälle besser verhindern, erkennen und Insassen intuitiv warnen können.
Sichern Sie sich Ihren Platz auf der IFSEC International 2022
17.-19. Mai 2022, ExCeL London
Treffen Sie sich auf der IFSEC International 2022 wieder persönlich mit der Community für physische Sicherheit. Sie werden Hunderte führender Aussteller aus der gesamten physischen und integrierten Sicherheitsbranche finden, die die neuesten Entwicklungen in den Bereichen CCTV, Sicherheitszugang, Einbruchserkennung, Perimeterschutz und integrierte Softwarelösungen präsentieren. . Vernetzen Sie sich außerdem mit Tausenden von gleichgesinnten Kollegen und Fachleuten, wenn die Branche zum ersten Mal seit 2019 auf der IFSEC zusammenkommt.
IFSEC 2022: Das Meeting Nr. 1 für die Sicherheitsbranche
