Da die Aktie in den letzten drei Monaten um 45 % gefallen ist, ist Travel Technology Interactive (EPA: ALTTI) leicht zu übersehen. Wir entschieden uns jedoch, die Jahresabschlüsse des Unternehmens zu untersuchen, um festzustellen, ob sie etwas mit dem Preisverfall zu tun hatten. Langfristige Fundamentaldaten bestimmen normalerweise die Marktergebnisse, achten Sie also genau darauf. Insbesondere werden wir uns heute mit dem ROE von Travel Technology Interactive befassen.
Die Eigenkapitalrendite oder ROE ist eine Schlüsselkennzahl, die verwendet wird, um zu messen, wie effektiv das Management eines Unternehmens das Kapital des Unternehmens einsetzt. Mit anderen Worten, es ist eine Rentabilitätskennzahl, die die Rendite auf das von den Aktionären des Unternehmens eingebrachte Kapital misst.
Schauen Sie sich unsere neueste Analyse für Travel Technology Interactive an
Wie berechnet man die Eigenkapitalrendite?
Die Eigenkapitalrendite lässt sich nach folgender Formel berechnen:
Eigenkapitalrendite = Nettogewinn (aus fortgeführten Aktivitäten) ÷ Eigenkapital
Basierend auf der obigen Formel ist der ROE für Travel Technology Interactive also:
3,3 % = 175.000 € ÷ 5,3 Mio. € (basierend auf den letzten zwölf Monaten bis Juni 2021).
Die „Rendite“ ist der Jahresgewinn. Eine Möglichkeit, dies zu konzeptualisieren, ist, dass das Unternehmen für jeden Euro an Stammkapital einen Gewinn von 0,03 Euro erzielt hat.
Welche Beziehung besteht zwischen ROE und Gewinnwachstum?
Bisher haben wir gelernt, dass der ROE ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens ist. Je nachdem, wie viel dieser Gewinne das Unternehmen reinvestiert oder „behält“ und wie effizient es dabei vorgeht, können wir dann das Ertragswachstumspotenzial eines Unternehmens einschätzen. Unter der Annahme, dass alles andere gleich ist, sind Unternehmen, die sowohl eine höhere Eigenkapitalrendite als auch eine bessere Gewinnthesaurierung aufweisen, im Allgemeinen diejenigen mit einer höheren Wachstumsrate als Unternehmen, die nicht dieselben Merkmale aufweisen.
Ein direkter Vergleich des Gewinnwachstums von Travel Technology Interactive und des ROE von 3,3 %
Auf den ersten Blick sieht der ROE von Travel Technology Interactive nicht sehr vielversprechend aus. Ein kurzer genauerer Blick zeigt, dass der ROE des Unternehmens im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 12 % ebenfalls nicht günstig abschneidet. Angesichts der Umstände ist der deutliche Rückgang des Nettogewinns von Travel Technology Interactive um 14 % in den letzten fünf Jahren nicht überraschend. Wir glauben, dass hier auch andere Faktoren eine Rolle spielen könnten. Beispielsweise hat das Unternehmen eine sehr hohe Auszahlungsquote oder steht unter Wettbewerbsdruck.
Abgesehen davon haben wir die Leistung von Travel Technology Interactive mit der Branche verglichen und uns Sorgen gemacht, als wir feststellten, dass das Unternehmen zwar seine Gewinne verringerte, die Branche jedoch im gleichen Zeitraum ihre Gewinne um 15 % steigerte.
Die Grundlage für die Wertsteigerung eines Unternehmens ist zu einem großen Teil mit dem Wachstum seiner Gewinne verbunden. Was die Anleger dann bestimmen müssen, ist, ob das erwartete Gewinnwachstum oder dessen Fehlen bereits im Aktienkurs eingepreist ist. Dies hilft ihnen dann festzustellen, ob die Aktie für eine glänzende oder düstere Zukunft positioniert ist. Ein guter Indikator für das erwartete Gewinnwachstum ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das den Preis bestimmt, den der Markt bereit ist, für eine Aktie zu zahlen, basierend auf seinen Gewinnaussichten. Daher sollten Sie prüfen, ob Travel Technology Interactive im Vergleich zu seiner Branche mit einem hohen KGV oder einem niedrigen KGV gehandelt wird.
Reinvestiert Travel Technology Interactive seine Gewinne effektiv?
Travel Technology Interactive zahlt keine Dividenden, was bedeutet, dass potenziell alle Gewinne in das Unternehmen reinvestiert werden, was nicht erklärt, warum die Gewinne des Unternehmens gesunken sind, wenn es alle seine Gewinne einbehält. Hier könnten also andere Faktoren eine Rolle spielen, die das Wachstum potenziell behindern könnten. So hatte das Unternehmen beispielsweise mit Gegenwind zu kämpfen.
Fazit
Insgesamt haben wir gemischte Gefühle gegenüber Travel Technology Interactive. Auch wenn es den größten Teil seiner Gewinne zu behalten scheint, profitieren die Anleger angesichts des niedrigen ROE möglicherweise doch nicht von all diesen Reinvestitionen. Ein schwaches Gewinnwachstum legt nahe, dass unsere Theorie richtig ist. Zusammenfassend würden wir bei diesem Geschäft mit Vorsicht vorgehen, und eine Möglichkeit, dies zu tun, wäre, das Risikoprofil des Geschäfts zu überprüfen. Um mehr über die 5 Risiken zu erfahren, die wir für Travel Technology Interactive identifiziert haben, besuchen Sie kostenlos unser Risiko-Dashboard.
Feedback zu diesem Artikel? Besorgt über Inhalte? In Kontakt kommen direkt bei uns. Sie können auch eine E-Mail an das Redaktionsteam (at) Simplywallst.com senden.
Dieser Artikel von Simply Wall St ist allgemeiner Natur. Wir geben Kommentare basierend auf historischen Daten und Analystenprognosen nur unter Verwendung unvoreingenommener Methoden ab, und unsere Artikel sind nicht als Finanzberatung gedacht. Es ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien und berücksichtigt weder Ihre Ziele noch Ihre finanzielle Situation. Unser Ziel ist es, Ihnen gezielte Langzeitanalysen auf Basis von Fundamentaldaten zu liefern. Beachten Sie, dass unsere Analyse die neuesten Ankündigungen von preissensitiven Unternehmen oder qualitative Materialien möglicherweise nicht berücksichtigt. Simply Wall St hat keine Position in den genannten Aktien.