Zürcher Hochschule der Künste: Wo aus Musiktalent Virtuosität wird

Home » Zürcher Hochschule der Künste: Wo aus Musiktalent Virtuosität wird

Wo reiche Kulturen und Geschichte aufeinander treffen, folgt die Schönheit. Das fasst die Stadt Zürich, ein internationales Zentrum der Künste und Wissenschaften, perfekt zusammen. Die Schweizer Stadt ist ein Mosaik aus Trends und Traditionen, in dem eine historische Altstadt auf neue avantgardistische Stadtbilder trifft. Seine Einzigartigkeit übersetzt sich in eine der wichtigsten Institutionen der Stadt, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Eine Karriere in der Musik mag der weniger befahrene Weg sein, aber an der Universität Musikabteilung, seine Alumni sind mit extravagantem Talent und erstklassiger Musikalität auf internationale Bühnen aufgestiegen.

In eine der größten integrierten Kunsthochschulen in Europa, Musikalische Studien an der ZHdK sind breit, flexibel und gründlich. Freiheit ist das zugrunde liegende Prinzip: Die Studierenden haben die Freiheit, zu experimentieren und ihr Repertoire zu erweitern, um ihren Fachkenntnissen und Karrierewünschen am besten gerecht zu werden. Mit über 600 Veranstaltungen pro Jahr, individualisierten Studienprogrammen und einer Studentenschaft von über 50 Nationalitäten ist die Fakultät für Musik der Ort, an dem rohes Talent in schillernde Virtuosität verwandelt wird, die in der Musikszene Wellen schlägt.

Klassiker zum Leben erwecken

Wer hat gesagt, dass die klassische Musik tot ist? ZHdK-Alumni entlarven diesen Mythos. Nehmen Sie den international renommierten serbischen Pianisten Ivan Basic zum Beispiel, das Konzertsäle in ganz Asien und Europa ziert hat. Oder von der Kritik gefeierter Cellist Maximilian Hornung, der als Solist mit renommierten Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra und dem Pittsburgh Symphony Orchestra aufgetreten ist.

Klassische Musik belebt den Fachbereich Musik, in dem einzelne Studiengänge angeboten werden mehr als 20 Orchesterinstrumente. Ob Sie ein Liebhaber von Streich- oder Blasinstrumenten sind, eine klassische Musikausbildung an der ZHdK verbindet Sie mit talentierten Kollegen aus der ganzen Welt. Sie werden lernen, solo oder als zu spielen Teil eines Orchesterensembles unter der Leitung von preisgekrönten internationalen Musikern wie z Konstantin Scherbakow zu Klavier, und Ilja Gringolts zu Saiten.

Quelle: Zürcher Hochschule der Künste

Als bedeutendes europäisches Kulturzentrum eröffnet Zürich viele Möglichkeiten für Klassik-Studierende. Die Universität unterhält ein dichtes Netzwerk mit vielen Spitzenorchestern dank enger Zusammenarbeit mit der Tonhalle Zürich, der Zürcher Philharmonie (Zürcher Oper), dem Musikkollegium Winterthur und dem Zürcher Kammerorchester. Die Orchestererfahrung der Studierenden wird zudem durch Koproduktionen mit anderen Schweizer Musikhochschulen bereichert, wodurch sie Kontakte zu anderen Ausbildungsstätten pflegen können.

Allein in der Musikabteilung folgen die Schüler täglichen Indoor-Konzertübungen drei hochmoderne Konzertsäle und zwei Kammermusiksäle. Ähnlich wie die Stadt selbst ist die Musik, die auf dem Universitätsgelände erklingt, eine vielseitige Mischung aus historischen und zeitgenössischen Stücken. Diese dynamische Mischung zeichnet die klassisch ausgebildeten Musikerinnen und Musiker der ZHdK aus – die Breite ihres Portfolios bereitet sie auf eine blühende Karriere in der Kunst vor.

Theorie in die Praxis umsetzen

Von Moskau Polina Korobkowa, 20, hat mit einfallsreichen Kompositionen in ganz Europa Aufsehen erregt, eine beeindruckende Leistung für ein junges Talent. das Master of Arts in Komposition Die Studentin ist Stipendiatin des ZHdK-Excellence-Stipendiums und Gewinnerin zahlreicher internationaler Auszeichnungen, darunter der „Most Promising Young Composer Award“ beim Joseph Dorfman Memorial Composers Competition.

Zürcher Hochschule der Künste

Polina Korobkowa

Die Exzellenz von Korobkova ist beispielhaft für die Qualität der Studierenden, die an den Kompositions-, Theorie- und Ingenieurstudiengängen der ZHdK teilnehmen. Es gibt drei Bachelorstudiengänge und sieben Masterstudiengänge zur Auswahl, inkl MA in Komposition für Film, Theater und Medien und MA Elektroakustische Komposition. Der interdisziplinäre Charakter des Theorie- und Kompositionsstudiums an der ZHdK ermöglicht es den Studierenden, die Komposition mit den neuesten Tontechnologien zu rationalisieren. Das Ergebnis? Absolventen werden versiert in erweiterten Produktionsstilen, ob Klassik, Jazz oder zeitgenössische Musik.

Für Studenten, die an den eher technischen Aspekten der Musikalität interessiert sind, bietet die Junggesellen und Meisterschaft Tontechnikprogramme vermitteln Ihnen starke Fähigkeiten, um das Produktionsstudio zu beherrschen. Die Schüler werden zu Experten für Aufnahmen, die feineren Details der Tonbearbeitung sowie die Feinheiten der Live-Tonmischung bei einer Veranstaltung.

Das Komponieren von Musik ist in ausgeklügelten Tonlaboren und Studios spannender. Als Student der Musikabteilung steht Ihnen die neueste Ausrüstung zur Verfügung, um Ihr nächstes Meisterwerk zu schaffen, indem Sie Zugang zu den Kompositions- und Tonstudios, dem Computermusiklabor sowie den Tontechnik- und Tonstudios haben. Internationaler Ruhm Institut für Computermusik und Tontechnik (ICST) und die Raum für immersive Kunst (IAS) der Musikkomposition angegliedert sind Zentren, in denen Spezialisten mit unterschiedlichen Hintergründen wie Mathematik, Medienkunst und Psychoakustik zusammenkommen. Dies bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine Vielzahl von vernetzten Feldern zwischen Medien und Technik vor.

Ihre Leidenschaft für Musik zum Beruf zu machen ist hier nicht unmöglich. Die Abteilung hat sogar eine eigene Arbeitsamt, eine Serviceplattform, auf der Studierende Karriereinformationen recherchieren, Einzelberatungen buchen und Ensembleunterstützung und Coaching zur Entwicklung ihres musikalischen Portfolios erhalten können. Diejenigen mit einer unternehmerischen Neigung können Ideen sammeln unter Z-Kubator, eine unabhängige Projektplattform des Zurich Center for Creative Economies, die Künstlerentwicklung mit Geschäftspraktiken verbindet. Wenn Sie Ihre musikalischen Träume an der Zürcher Hochschule der Künste beginnen wollen, Hier klicken.

Folgen Sie der Zürcher Hochschule der Künste weiter Facebook, Twitter, instagram, Youtube, Flickr und Zett